“Die meisten Menschen wissen gar nicht, wie schön die Welt ist und
wie viel Pracht in den kleinsten Dingen, in irgendeiner Blume, einem
Stein, einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart. Die
erwachsenen Menschen, die Geschäfte und Sorgen haben, sich mit
lauter Kleinigkeiten quälen, verlieren allmählich ganz den Blick für
diese Reichtümer. Es geht eine große und ewige Schönheit durch die
ganze Welt, und diese ist gerecht über die kleinen und großen Dinge
verstreut.“
Rainer Maria Rilke
Der
Einsatz
für
eine
der
schönsten
und
wegen
seiner
Artenvielfalt
auch
wertvollsten
Regionen
Deutschlands,
ist
eine
schwierige,
aber
schöne Aufgabe.
“Die modernen landwirtschaftlichen Produktionsmethoden haben
jedoch zu zunehmender Nutzungsintensität und in der Folge – neben
z. B. der Degradation von Böden und der Beeinträchtigung der
Gewässer – zu einer kontinuierlichen Abnahme der Artenvielfalt
geführt.”
(Quelle: Agrar-Report 2017 des BFN S. 6 u.7)
Dem
versuchen
wir
mit
unserem
kleinen,
ungefähr
120
Mitglieder
zählenden
Verein,
durch
eigene
Ideen
und
Projekte
in
der
Gegend
zwischen
den
Inseln
Rügen
und
Bock,
nahe
der
Hansestadt
Stralsund, entgegenzuwirken.
Ob
100
Schwäne
sinnbefreit
abgeschossen,
ein
Küstenwald
oder
Winterquartier
für
Fledermäuse
ersatzlos
plattgemacht
werden
oder
intensiver
Maisanbau
in
Küstennähe
auf
einem
Sandhügel,
wie
dem
Polder
Bresewitz,
zu
unerträglichen
Nährstoffeinträgen
in
den
Wasserkreislauf
führen,
wenn
also
die
kleinen
Schweinereien
Meter
für
Meter
unsere
Heimat
an
den
Küsten
der
Boddenkette
vergiften
und zerstören - wir engagieren uns!
Mit
dem
Natura
2000-Erlebniskabinett,
dem
Artenschutzturm
in
Klausdorf,
Projekttagen
mit
den
Kindern
des
Klausdorfer
Kindergartens
“Moosmutzel”
oder
Arbeitseinsätzen
in
Zarrenzin
versuchen
wir,
das
Leben
vor
Ort,
mit
all
seinen
vielseitigen
Aspekten
in
einer
artenreichen
Kulturlandschaft
bewusst
erleb-
und
begreifbar
zu machen.
Unterstützt
werden
wir
dabei
durch
wunderbare
Menschen
aus
allen
Teilen
Deutschlands.
Wenn
auch
Sie
das
Gefühl
haben,
dass
Sie
sich
für
die
Natur
und
die
Geschichte
dieser
herrlichen
Landschaft
mit
ihren
tollen
Menschen
an
den
“Lagunen
der
Ostsee”
einsetzen
möchten:
Wir laden Sie herzlich ein!
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Verein zum Schutze und Erhalt des Kranichrastplatzes
Rügen-Bockregion e.V.
Vorschaubild klicken zum Vergrößern
Und so sagt es das Gesetz:
Natur und Landschaft sind auf Grund ihres eigenen Wertes und als
Lebensgrundlagen des Menschen auch in Verantwortung für die
künftigen Generationen im besiedelten und unbesiedelten Bereich so
zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und, soweit erforderlich,
wiederherzustellen, dass
1. die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts,
2. die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit
der Naturgüter,
3. die Tier- und Pflanzenwelt einschließlich ihrer Lebensstätten
und Lebensräume sowie
4. die Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie der
Erholungswert von Natur und Landschaft auf Dauer
gesichert sind
(Quelle: § 1 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz)
Datenschutzerklärung
Der Verein zum Schutze und Erhalt des Kranichrastplatzes Rügen-Bockregion e.V. nimmt den Schutz personenbezogener
Daten seiner Mitglieder und seiner Partner ernst.
Er hat durch technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz
sowohl von ihm als auch von externen Dienstleistern beachtet und eingehalten werden.
Die Beachtung dieser Verpflichtung wird vom Verein regelmäßig kontrolliert. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe
von Daten erfolgt zum einen mit Einverständnis des Dateninhabers, andererseits ausschließlich zum Zweck der
Erfüllung der Pflichten des Vereins. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur aus zwingenden Gründen und im Interesse des Vereins.
Das betroffene Vereinsmitglied hat jederzeit die Möglichkeit, sich über die Verwendung und den Verbleib seiner geschützten
Daten zu informieren; er hat Anspruch auf Dokumentation der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Bezug auf ihn.
Er hat das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen und die Löschung seiner Daten zu verlangen, Art. 17 DS-GVO.
Partner des Vereins und Dritte werden durch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Verantwortlichen des
Vereins in gleicher Weise geschützt.
Es findet kein Verkauf oder keine unentgeltliche Weitergabe von Daten Dritter oder Partner des Vereins statt, es sei denn, es läge
eine entsprechende Einwilligung vor.
Bei der Einschaltung externer Dienstleister, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, ist durch
Abschluss eines entsprechenden Vertrages sichergestellt, dass die Datenschutzbestimmungen in gleicher Weise
auch vom beauftragten Unternehmen eingehalten werden.
Im Fall des Widerrufs oder der Anzeige von falsch erhobenen Daten werden diese sofort gelöscht, Art. 21, 18 DS-GVO.
Auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG) wird ausdrücklich hingewiesen.
Für uns zuständig ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern,
Werderstraße 74a 19055 Schwerin E-Mail: info@datenschutz-mv.de.
Für Datenschutz und Datenverarbeitung in unserem Verein verantwortlich: Georg Rüting
post@kranichschutzverein.de
Aktuelle Termine
Veranstaltung und Ort
29. September 2018
12. Oktober 2018
Mitgliederversammlung ´2021 im
Vorpommernhus
23.Oktober.2021
Ausflug zu den Ivenacker Eichen
22. Oktober 2021
Vilm ?
24.Oktober 2021
12. bis 14. Oktober 2018 Mitgliederversammlung